🔴⚽ The Liverpool Way – Was Kindertrainer vom LFC lernen können

1. The Liverpool Way? Mehr als nur „Gegenpressing“

Wenn man an den FC Liverpool denkt, denkt man an Leidenschaft, Anfield, Jürgen Klopp – und natürlich: Vollgasfußball.
Aber The Liverpool Way ist mehr als nur eine Taktik.
Es ist ein System aus Werten, Haltung und Entwicklung, das tief in der Nachwuchsarbeit verankert ist.

Egal ob du mit der U9 auf dem Bolzplatz stehst oder mit der U15 an Umschaltbewegungen feilst – hier kannst du dir was abschauen.


2. Die 4 Werte des Liverpool Way

🔥 Ambition

Träume dürfen groß sein.
Liverpool fördert Mut, Selbstvertrauen und die Idee: Du darfst scheitern – wenn du’s versuchst.

đź’Ż Commitment

Herzblut. In jedem Pass, jeder Bewegung, jedem Moment.
Wer trainiert, ist ganz da. Nicht halbherzig, nicht „ich mach nur mit“.

đź§Ť Dignity

Respekt. Ehrlichkeit. Integrität.
Was nĂĽtzt dir ein Hackentor, wenn du vorher geschubst hast?

🤝 Unity

Keiner gewinnt allein.
Ein starkes Team hebt alle an – nicht nur die Toptalente.

Diese Werte sind kein Deko-Zitat in der Kabine – sie sind Trainingsinhalt.


3. Trainingsphilosophie: Ganzheitlich & individuell

Liverpool setzt in jeder Altersstufe auf fünf Säulen, die in jeder Einheit spürbar sind:

BereichInhalt
TechnikDribbling, Ballmitnahme, Passspiel, Torabschluss
TaktikEntscheidungssituationen, Ăśberzahlspiel, Positionsspiel
SozialesTeamaufgaben, Kommunikation, Wettbewerbe mit Fairness
PhysischGrundmotorik, Schnelligkeit, Belastbarkeit
MentalMut, Selbstwirksamkeit, Umgang mit Druck, Spielfreude

Training ist nicht nur „was wir tun“, sondern wie wir es tun – und warum.


4. Training nach Altersstufe – Inspiration für deinen Alltag

🧒 U9 – Foundation Phase

Ziele: BallgefĂĽhl, Bewegungsfreude, Spiellust.

Beispiel-Ăśbungen:

  • Dribbel-Parcours mit Richtungswechseln und Körperkontakt
  • 1-gegen-1 & 2-gegen-1 auf Mini-Tore
  • Schuss nach Dribbling & Abschlussspiel mit Fantasieregeln

👉 Spieler lernen, wie der Ball ihr Freund wird – nicht ihr Chef.


🧑‍🎓 U13 – Youth Development Phase

Ziele: Technik unter Druck, Spielintelligenz, Teamverständnis.

Beispiel-Ăśbungen:

  • Passfolgen mit Drehungen & Doppelpass
  • Ăśberzahlspiel 4-gegen-3 mit Zielzonen
  • Positionsspiel mit Gegenpressing-Elementen

👉 Spieler üben, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen – mit Ball & Kopf.


🧠 U15 – Advanced Phase

Ziele: Taktik, Intensität, Spezialtechniken.

Beispiel-Ăśbungen:

  • Spielverlagerung mit Pressingdruck
  • Langpass und Umschaltbewegung der Kette
  • Kopfball-Duelle, Flankenspiel, FlĂĽgelangriffe mit taktischer Vorgabe

👉 Es geht darum, das große Spiel zu verstehen – aber mit Bodenhaftung.


5. The Liverpool Way × Horst Wein – so bringst du beides auf den Platz

Du magst Liverpools Werte (Ambition, Commitment, Dignity, Unity) und Horst Weins Spielkompetenz-Modell (Wahrnehmen → Verstehen → Entscheiden → Ausführen)? Prima! Hier ist die Brücke – schritt für schritt, alltagstauglich und kindgerecht.


5.1 Gemeinsame Idee, klar auf den Punkt

  • Kind im Mittelpunkt: Entwicklung vor Ergebnis, SpaĂź als Treibstoff.
  • Kleines Spiel, groĂźe Wirkung: Viele Ballkontakte, echte Entscheidungen, wenig Standzeit.
  • Trainerrolle: Fragen stellen, Lösungen herauskitzeln, statt alles vorzubeten.
  • Ganzheitlich denken: Technik immer im Spiel (nicht daneben), plus sozial/mental/physisch.

5.2 Drei Altersstufen – drei sofort einsetzbare Spielformen

🧒 U9 (7–9 Jahre) – „FUNino mit Trick“

Aufbau: 3 gegen 3, je Seite zwei Minitoren, Feld ca. 20 Ă— 25 m.
Provokationsregel: Ein Abschluss zählt erst, wenn vorher ein Trick gezeigt wurde (Übersteiger, Haken, Sohle).
Warum’s wirkt:

  • Liverpool-Elemente (Mut, 1-gegen-1, Ballbeherrschung) treffen Weins Entscheidungszyklus.
  • Kinder sehen freie Tore, verstehen Wege dorthin, entscheiden Dribbling/Pass, handeln mit Technik.
    Coaching-Fragen: „Welches Tor ist gerade offen?“, „Wann hilft dir ein Pass mehr als ein Dribbling?“

🧑‍🎓 U13 (10–13 Jahre) – „Rondo 5v2 mit Entscheidungszonen“

Aufbau: 5 halten den Ball gegen 2. An zwei Feldseiten je eine Entscheidungszone (kleine Rechtecke).
Ziel: Nach mind. drei Pässen per Dribbling oder Pass in eine Zone → Extrapunkt.
Warum’s wirkt:

  • Liverpool: sauberes Passspiel & Tempo.
  • Wein: bewusste Optionenwahl unter Druck (Zone anlaufen oder sauber verlagern).
    Coaching-Fragen: „Welche zwei Lösungen hast du gerade?“, „Woran erkennst du, dass die Zone frei ist?“

🧠 U15 (14–15 Jahre) – „8v8 mit doppelter Verlagerung“

Aufbau: 8 gegen 8 auf halbem Feld, zwei groĂźe Tore.
Provokationsregel: Tor nach Flügelwechsel (über die gegenüberliegende Seite) zählt doppelt.
Warum’s wirkt:

  • Liverpool: Umschalten, Breite, FlĂĽgelangriffe.
  • Wein: permanentes Wahrnehmen der schwachen Seite + Entscheiden zwischen „schnell abschlieĂźen“ vs. „verlagern“.
    Coaching-Fragen: „Was siehst du auf der ballfernen Seite?“, „Wer öffnet dir die Linie?“

5.3 Rahmen mit S-Ü-S (Spielen – Üben – Spielen)

So fĂĽgst du alles geschmeidig zusammen (Beispiel 70 min):

  1. Spielen (12 min): Kleine Spielform der Altersstufe (s. oben).
  2. Üben (15 min): Kurz & knackig – genau die Technik/Bewegung, die im Spiel gefehlt hat (z. B. erster Kontakt nach Verlagerung).
  3. Spielen (20 min): Gleiche Spielform erneut, gleiche Zielidee, jetzt mit Fokus-Hinweis.
  4. Reflex-Mini (3 min): Zwei Fragen, ein Aha-Moment. Fertig.

5.4 Deine Trainingssprache (Miniscript)

  • Beobachten lassen: „Was hast du gesehen?“
  • Optionen öffnen: „Welche zwei Möglichkeiten hattest du?“
  • Entscheidung spiegeln: „Warum war das heute gut/schlau?“
  • Lob gezielt: „Starker erster Blick ballfern – genau deshalb entstand Platz.“

5.5 Messbare Marker (ohne Stoppuhr-Stress)

  • Aktionszeit: > 70 % der Einheit in Bewegung/mit Ball.
  • Ballkontakte: spĂĽrbar „viel“ fĂĽr alle, nicht nur fĂĽr zwei.
  • Entscheidungsqualität: hörst du im Spiel mehr „schau links!“ und weniger „hau drauf!“ – bist du auf Kurs.
  • Transfer: In der zweiten Spielphase passieren die gecoachten Dinge wirklich.

5.6 Häufige Stolpersteine – und schnelle Gegenmittel

  • Zu viel reden: 3-Sekunden- Regel → dann spielen lassen.
  • Eine Lösung pushen: Mindestens zwei Wege zum Punkt/Tor anbieten.
  • Isolierte Technikblöcke: Technik immer in Spielsituationen „einbetten“.
  • Gleichmacherei: Zwei Schwierigkeitsgrade pro Form (z. B. enger Korridor vs. freie Zone).

5.7 Mini-Wochenplan (zwei Einheiten)

  • Einheit 1: U13-Rondo mit Entscheidungszonen → Ăśbung „erster Kontakt weg vom Druck“ → Rondo zurĂĽck, Tempo erhöhen.
  • Einheit 2: 5v4-Ăśberzahlspiel mit Zielzonen → Ăśbung „offener Körperwinkel + Scan“ → 8v8 mit doppelter Verlagerung light.

Kurz gesagt:
Liverpool gibt dir die Werte & Säulen, Horst Wein den kognitiven Fahrplan. Zusammen wird daraus ein Training, das Herz, Kopf und Füße abholt – und Kinder wirklich besser macht.

6. Was du als Kindertrainer mitnehmen kannst

Egal ob dein Verein „SC Hintenrum 09“ oder „Mini-United“ heißt – diese Prinzipien funktionieren überall:

âś… Vermittle Werte, nicht nur Technik.
âś… Glaube an Entwicklung, nicht an Titel.
✅ Frag mehr, erklär weniger.
✅ Lass Fehler zu – und daraus lernen.
âś… Trainiere den ganzen Menschen, nicht nur den FuĂź.


🤔 FAQ – Kurz gefragt, klar geantwortet

Was ist das Ziel von The Liverpool Way?

Kinder zu starken Spielern und starken Persönlichkeiten machen.

Was steht im Mittelpunkt?

Entwicklung vor Ergebnis. Haltung vor Highlightclip.

Brauche ich dafĂĽr Hightech oder einen Rasen wie an der Anfield Road?

Nö. Nur Leidenschaft, Werte – und Ideen.

Kann ich das auch ohne Lizenz umsetzen?

Ja. Beginne bei dir: Mit Fragen, mit Klarheit, mit Herz.

Wie passt Horst Weins Spielkompetenz-Modell zu The Liverpool Way?

Perfekt. Liverpool liefert Werte und fünf Trainingssäulen (Technik, Taktik, Sozial, Physisch, Mental).
Horst Wein liefert den kognitiven Fahrplan: Wahrnehmen → Verstehen → Entscheiden → Handeln.

Worin unterscheiden sie sich – und warum ergänzen sie sich?

  • Liverpool: Kultur & Struktur (Werte + Ganzheitlichkeit + Intensität).
  • Wein: Denken im Spiel, Lernen durch offene Fragen und kleine Spiele.
    Zusammen ergibt das kindgerechtes Training mit Sinn und Wirkung.

Wie kombiniere ich beides im Alltag?

Mit S-Ü-S (Spielen–Üben–Spielen):

  1. kurze Spielform → 2) knackige Zieltechnik im Kontext → 3) gleiche Spielform, jetzt mit Fokus.
    Dazu Provokationsregeln (z. B. Tor zählt doppelt nach Verlagerung) und Coaching-Fragen statt Dauer-kommandos.

Gib mir eine Beispiel-Spielform je Altersstufe!

  • U9: FUNino mit Trick – 3v3, zwei Minitoren je Seite; Tor erst nach Haken/Ăśbersteiger.
  • U13: Rondo 5v2 mit Entscheidungszonen – Extrapunkt nach Dribbling/Pass in Zone.
  • U15: 8v8 mit doppelter Verlagerung – Treffer nach FlĂĽgelwechsel zählt doppelt.
    Alle drei zwingen zu Wahrnehmen, Verstehen, Entscheiden, Handeln – im Sinne von Wein und Liverpool.

Welche Coaching-Fragen helfen sofort?

„Was hast du gesehen?“ – „Welche zwei Optionen hattest du?“ – „Warum war das heute schlau?“ –
„Was passiert ballfern?“ – „Wie öffnest du Raum für andere?“

Woran merke ich, dass es wirkt? (ohne Stoppuhr-Stress)

  • Aktionszeit > 70 % (viele Ballkontakte fĂĽr alle).
  • Hörbares Scan-Vokabular („schau links!“ statt „bolz!“).
  • In Phase 3 passieren die besprochenen Dinge häufiger & schneller.
  • Kinder können benennen, warum eine Entscheidung gut war.

👉 Auf geht’s …

Lust, dein Training mit neuen Impulsen zu fĂĽllen?

Dann nimm dir eine Sache aus diesem Artikel und setz sie diese Woche um.
Egal ob du offene Fragen stellst, ein neues Mini-Spiel ausprobierst oder deinem Team einfach mal erklärst, warum Unity wichtiger ist als „mehr Tore schießen“.

Schreib mir gern, wie es lief. Oder: Was bei dir unter „The [DeinVereinsname] Way“ stehen würde.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen