🧠⚽Der junge Stratege – Wie F-Junioren denken lernen

1. Was macht ein junges FuĂźballerhirn eigentlich so schlau?

Rennen, kicken, jubeln – ja, das ist Fußball.
Aber wirklich gut wird’s erst, wenn Kinder denken, bevor sie rennen.
Und genau hier kommt Horst Wein ins Spiel – der Fußballphilosoph mit Herz, Humor und einem unglaublichen Gespür für kindgerechtes Lernen.

In dieser Trainingseinheit dreht sich alles darum, wie wir Kindern beibringen, das Spiel zu lesen, clever zu handeln und ganz nebenbei noch jede Menge SpaĂź zu haben.


2. Einheit: Der junge Stratege – FUNino & mehr

Diese Trainingseinheit für 8- bis 9-Jährige (F-Junioren) baut komplett auf Weins Prinzipien auf. Sie fordert und fördert Spielintelligenz, Wahrnehmung, Entscheidungskraft, Technik, Kreativität und Selbstvertrauen – ganz ohne langweilige Reihenübungen oder Dauerkommandos vom Seitenrand.


3. Der Ablauf – mit Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch

🥜 Vorspeise: Räuber & Gendarm mit Ball (15 Min.)

  • Jede*r hat einen Ball
  • Einer ist Räuber, zwei sind Verfolger
  • Wer schlau dribbelt und den Ăśberblick behält, punktet
  • Lernziele: Wahrnehmung, Ballkontrolle, cleveres Ausweichen
  • đź’¬ Coaching-Fragen: „Wie schĂĽtzt du deinen Ball am besten?“

🍽 Erster Hauptgang: FUNino 3-gegen-3 auf 4 Tore (25 Min.)

  • Zwei Tore je Seite, zwei Teams – Spielfeld: ca. 20×25 m
  • Tore gibt’s durchs Ăśberdribbeln der Torlinie
  • Ständiges Wahrnehmen: „Welches Tor ist gerade offen?“
  • Lernziele: Ăśberzahl erkennen, Passen vs. Dribbeln entscheiden, Freilaufen, Kreativität
  • đź’¬ Coaching-Fragen: „Wann ist Dribbeln besser als Passen?“

đź›  KorrekturĂĽbungen (15 Min.)

Jetzt kommt der „Feintuning-Teil“ – basierend auf dem, was im Spiel zuvor aufgefallen ist.

🌀 Übung A: „Suche ein freies Tor“

  • Spieler im Kreis, einer muss blitzschnell erkennen, wo das freie Tor ist
  • Lernziel: Wahrnehmung & Orientierung

🕹 Übung B: „Umspielen – Rechts/Links“

  • Mit dem Ball auf ein HĂĽtchen zu, dann seitlich weg + Tempowechsel
  • Lernziel: Richtungswechsel, Ballkontrolle, Kreativität
  • đź’¬ Coaching-Fragen: „Wie täuschst du den Gegner mit Körper und Ball?“

🍽 Zweiter Hauptgang: FUNino (noch mal!) (25 Min.)

Jetzt wird alles ausprobiert, was gerade verbessert wurde.
Und siehe da: Die Kids sehen mehr, entscheiden schneller – und haben dabei richtig Bock.

💬 Fragen wie: „Was lief jetzt besser als vorher?“ helfen bei der Reflexion – ganz in Weins Sinn.


🍰 Nachtisch: Mini-Wettkampf – Schnelles Tor (10 Min.)

  • Zwei Spieler, zwei Bälle, zwei Tore – wer trifft schneller?
  • Lerneffekt: Reaktion, Torschuss, SpaĂź am direkten Duell
  • Das Ganze: spielerisch, fordernd, lustig

4. Was diese Einheit besonders macht

✅ Viel Spiel – wenig Standzeit
âś… Offene Fragen statt Anweisungen
âś… Fehler als Lernchance
âś… Technik im Spielfluss, nicht isoliert
✅ Spieler denken selbst – und das mit 9 Jahren!

Diese Einheit ist kein „abgefilmtes Erwachsenentraining“ – sondern Fußball für Kinder, die lernen wollen, clever zu spielen, nicht nur schnell.


5. Fazit: Denkende Kinder sind die besseren FuĂźballer

Horst Wein sagte:

„Fußball beginnt im Kopf – und nicht im Fuß.“

Diese Einheit lebt genau das:
Kinder beobachten, probieren, kombinieren – und wachsen dabei über sich hinaus.
Ohne ständigen Druck, aber mit klarem Ziel: spielintelligent werden.


📌 Dein Trainer-Impuls:

  • Starte klein – mit vielen Fragen
  • Beobachte, was deine Spieler selbst herausfinden
  • Und lobe nicht nur Tore, sondern kluge Entscheidungen

Dann wird aus dem kleinen Wirbelwind auf dem Platz vielleicht schon bald ein kleiner Stratege mit BallgefĂĽhl & Ăśberblick.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen